Das Schmalkalder Hirschessen ist ein traditionsreiches Volksfest in der thüringischen Stadt Schmalkalden, das jährlich Ende August stattfindet. Dieses Fest hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1379 zurückreicht. Damals spendeten die Henneberger Grafen der Stadt einen Hirsch aus den umliegenden Wäldern, was den Ursprung des Festes markiert.
Historischer Hintergrund
Die Tradition des Hirschessens begann mit der sogenannten “Hirschspende”. Diese Spende war eine jährliche Gabe der Henneberger Grafen an die Stadtbewohner, die sich zu einem großen Festmahl versammelten. Über die Jahrhunderte entwickelte sich aus diesem Brauch ein buntes Volksfest, das heute als Stadtfest gefeiert wird.
Das Fest heute
Heutzutage ist das Schmalkalder Hirschessen ein mehrtägiges Event, das zahlreiche Besucher anzieht. Im Mittelpunkt steht nach wie vor das große Hirschessen, bei dem verschiedene Gerichte vom Hirsch serviert werden. Das Fest bietet jedoch weit mehr als nur kulinarische Genüsse:
- Bühnenprogramm: Auf dem Altmarkt wird an allen Tagen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten, das Musik, Theateraufführungen und Tanz beinhaltet.
- Handwerkermarkt: Der Kirchhof verwandelt sich in einen Handwerkermarkt, auf dem traditionelle Handwerkskunst präsentiert und verkauft wird.
- Weinmarkt: An der Salzbrücke schlagen Winzer ihre Zelte auf und bieten eine Auswahl an Weinen zur Verkostung an.
- Verkaufsoffener Sonntag: Am Sonntag beteiligen sich die Einzelhändler der Stadt mit einem verkaufsoffenen Sonntag, der zusätzliche Besucher anzieht.
Bedeutung und Atmosphäre
Das Schmalkalder Hirschessen ist nicht nur ein Fest für die Einheimischen, sondern zieht auch viele Besucher aus der Umgebung und Touristen an. Es ist eine Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Stadt zu erleben und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken. Die Atmosphäre ist geprägt von Fröhlichkeit, Tradition und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Zusammengefasst
Das Schmalkalder Hirschessen ist ein lebendiges Beispiel für gelebte Tradition und Gemeinschaft. Es verbindet historische Wurzeln mit modernen Elementen und bietet für Jung und Alt ein abwechslungsreiches Programm. Wer die Möglichkeit hat, dieses Fest zu besuchen, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, ein Stück thüringischer Kultur hautnah zu erleben.