strecke HSB

Harzer Schmalspurbahnen

Werbung
hotel de

Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) sind ein beeindruckendes Highlight für Touristen, Eisenbahnfreunde und Naturliebhaber gleichermaßen. Sie sind ein historisches und technisches Meisterwerk im Herzen Deutschlands und erstrecken sich über ein Streckennetz von etwa 140 Kilometern. Dieses einmalige Bahnsystem führt durch die malerische Region des Harzes, einer Mittelgebirgslandschaft, die sich über die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen erstreckt.

Geschichte der Harzer Schmalspurbahnen

Die Ursprünge der Harzer Schmalspurbahnen gehen zurück ins späte 19. Jahrhundert. Die erste Strecke wurde im Jahr 1887 in Betrieb genommen, und die Bahnen wurden ursprünglich gebaut, um den Harz für den Bergbau und die Forstwirtschaft zu erschließen. Die Schmalspur von 1.000 mm (Meterspur) war eine platzsparende Alternative zu den normalspurigen Bahnen und eignete sich besonders für das hügelige Gelände im Harz.

Mit der Zeit entwickelte sich die Bahn aber zunehmend zu einem wichtigen Transportmittel für Touristen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben die Harzer Schmalspurbahnen weitgehend erhalten und wurden in der DDR-Zeit zu einem beliebten touristischen Verkehrsmittel. Nach der Wiedervereinigung 1991 stand die Zukunft der Bahnen kurz auf der Kippe, bis die HSB 1993 als eigenständiges Unternehmen neu gegründet wurde. Seitdem betreibt die HSB das Netz erfolgreich, und es hat sich zu einem der bekanntesten Tourismusziele in der Region entwickelt.

Das Streckennetz

Das Netz der Harzer Schmalspurbahnen umfasst drei Hauptlinien:

  1. Harzquerbahn: Diese Strecke ist etwa 60 Kilometer lang und verbindet die Städte Nordhausen im Süden und Wernigerode im Norden des Harzes. Sie führt durch landschaftlich reizvolle Gebiete und ist die Hauptlinie des Netzes.
  2. Brockenbahn: Diese Linie ist wahrscheinlich die berühmteste und führt von Wernigerode über den Brocken, den höchsten Berg im Harz (1.141 Meter). Der Brocken ist ein sagenumwobener Ort, bekannt aus der deutschen Literatur und Mythologie, und bietet einen atemberaubenden Blick über den Nationalpark Harz. Die Fahrt auf den Brocken ist ein Highlight jeder Reise, da die Dampflokomotiven den Berg durch dichte Wälder und steile Anstiege erklimmen.
  3. Selketalbahn: Diese Strecke ist etwas weniger bekannt, aber genauso malerisch. Sie verläuft von Quedlinburg nach Harzgerode und durchquert das idyllische Selketal. Sie ist besonders beliebt bei Naturliebhabern, da sie durch unberührte Waldgebiete und entlang des Flusses Selke führt.

Die Dampflokomotiven – Ein nostalgisches Erlebnis

Ein besonderes Merkmal der Harzer Schmalspurbahnen ist der Einsatz von historischen Dampflokomotiven. Viele der Loks sind über 60 Jahre alt und werden noch heute regelmäßig eingesetzt. Die Betriebsführung mit Dampfkraft verleiht den Fahrten einen nostalgischen Charme, der viele Eisenbahnfreunde aus aller Welt anzieht. Der Anblick der dampfenden Lokomotiven, die sich durch die harzer Berglandschaft schlängeln, ist einzigartig.

Die Geräusche der Zylinder, das Pfeifen der Dampflok und der Geruch von Kohle und Dampf machen die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch wenn die Züge eine gemächliche Geschwindigkeit haben, gehört genau das zum Reiz der Harzer Schmalspurbahnen. Sie laden dazu ein, die Umgebung in Ruhe zu genießen und die Natur des Harzes zu erkunden.

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke

Die Harzer Schmalspurbahnen führen an zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen vorbei. Neben dem Brocken gibt es viele historische Städte und malerische Orte, die einen Besuch lohnen:

  • Wernigerode: Diese Stadt, auch bekannt als die “bunte Stadt am Harz”, liegt direkt an der Strecke und ist Ausgangspunkt vieler Fahrten. Wernigerode ist bekannt für seine Fachwerkhäuser und das beeindruckende Schloss Wernigerode, das über der Stadt thront.
  • Nordhausen: Diese Stadt im Süden des Harzes ist für ihre über 1000-jährige Geschichte bekannt und beherbergt zahlreiche Museen und historische Bauwerke.
  • Quedlinburg: Quedlinburg, eine UNESCO-Weltkulturerbestadt, liegt ebenfalls an der Selketalbahn. Die mittelalterliche Stadt bietet mit ihren rund 2.000 Fachwerkhäusern ein beeindruckendes architektonisches Erbe.
  • Schierke: Ein kleiner Luftkurort und beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Brocken. Der Bahnhof Schierke ist der letzte große Haltepunkt vor dem steilen Anstieg zum Brocken.

Jahreszeiten und besondere Veranstaltungen

Die Harzer Schmalspurbahnen sind das ganze Jahr über in Betrieb, und jede Jahreszeit bietet ihren eigenen Reiz. Im Frühling und Sommer können die Fahrgäste die blühenden Wälder und Wiesen bewundern. Im Herbst verwandeln sich die Wälder des Harzes in ein buntes Farbenmeer. Im Winter sind die Fahrten durch die verschneite Landschaft besonders stimmungsvoll – vor allem die Brockenbahn, die den tief verschneiten Gipfel erreicht.

Zudem gibt es zahlreiche Sonderfahrten und Events. Dazu gehören zum Beispiel romantische Fahrten mit historischen Zügen bei Mondschein, Nikolausfahrten für Familien oder spezielle Fotofahrten, bei denen Eisenbahnfotografen die Möglichkeit haben, die Züge in verschiedenen Szenarien zu erleben.

Praktische Hinweise für Reisende

  • Tickets: Tickets für die Harzer Schmalspurbahnen können an den Bahnhöfen, online oder direkt im Zug erworben werden. Es gibt verschiedene Tarife, einschließlich Tageskarten und Familientickets.
  • Fahrpläne: Die Züge fahren in der Regel regelmäßig, aber es ist ratsam, sich vorher über die genauen Fahrzeiten zu informieren, insbesondere bei winterlichen Bedingungen oder Sonderfahrten.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Viele Reisende kombinieren die Bahnfahrt mit Wanderungen im Nationalpark Harz. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die entlang der Strecke verlaufen oder an Bahnhöfen starten.

Zusammengefasst

Die Harzer Schmalspurbahnen sind weit mehr als nur ein Verkehrsmittel. Sie sind ein lebendiges Stück Eisenbahngeschichte, das die Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt und gleichzeitig die atemberaubende Natur des Harzes zugänglich macht. Die Kombination aus historischen Dampflokomotiven, malerischer Landschaft und faszinierenden Ausflugszielen macht die Harzer Schmalspurbahnen zu einem unvergesslichen Erlebnis und einem Muss für jeden Harz-Besucher. Egal, ob man den Gipfel des Brockens erklimmen möchte oder die beschaulichen Täler des Selketals erkunden will – eine Fahrt mit der HSB gehört zu den schönsten Möglichkeiten, den Harz zu entdecken.


Unterkünfte

Beliebt

Hotel Nordhausen

Hotel Nordhausen – Ihr Zuhause in Nordhausen Lage: Das Hotel Plus Nordhausen befindet sich in verkehrsgünstiger Lage, nur 800 Meter