Reiseführer

Neumünster

Neumünster ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins. Mit rund 80.000 Einwohnern ist Neumünster nach Kiel, Lübeck, Flensburg und Norderstedt die fünftgrößte Stadt im nördlichsten deutschen Bundesland. Urkundlich zum ersten Mal 1127 als Augustiner-Stift „Wippenthorp im Gau Faldera“ erwähnt, war Neumünster lange ein Zentrum der deutschen Tuch- und Lederindustrie und ist seit alters her ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Ab 1870 im Besitz der Stadtrechte, gehört die große Mittelstadt an der Schwale seit Mai 2012 zur Metropolregion Hamburg. Neumünster ist ein lohnendes Ziel für Kurztrips und der ideale Ausgangspunkt für Entde... weiter lesen

Malente - Das bunte Herz der Holsteinischen Schweiz

Malente (plattdeutsch auch "Lent") ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein und ein anerkannter Kur- und Erholungsort. Das Gemeindegebiet von Malente erstreckt sich im Zentrum der Holsteinischen Schweiz im Bereich des Diek- und Kellersees an den nordwestlichen Ausläufern des Bungsbergs. Die Seen bilden im Kern den östlichen Bereich der sogenannten Holsteinischen Seenplatte und liegen in Quellnähe des Flusslaufs der Schwentine. Diese fließt direkt durch den zentralen Siedlungsbereich des Ortes Bad Malente-Gremsmühlen. Im Zuge der Gründung des Bistums Oldenburg (in Holstein) durch den Sachsenherzog Heinrich der Löwe wurde um 1150 in der Gegend des heu... weiter lesen

Ostseebad Laboe

Das Ostseebad Laboe ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein am Ostufer der Kieler Förde. Die Gemeinde ist ein Wohn- und Urlaubsort und schmückt sich gern mit dem Slogan „Die Sonnenseite der Kieler Förde“. Das deutsche Dorf Laboe war ursprünglich als Rundangerdorf ("Rundling") angelegt: Um den kreisförmigen Platz, den Dorfanger, waren die Bauernhäuser gruppiert. Das Dorf wurde begrenzt durch einen rundum verlaufenden befestigten Erdwall, der die in großer Zahl in den umliegenden Wäldern hausenden Wölfe davon abhalten sollte, nachts auf den Dorfanger zu kommen, auf dem abends das Vieh zusammengetrieben wurde. 1226 kam das Gebiet zwischen dem Köhner ... weiter lesen

St. Wendel

St. Wendel ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Nordosten des Saarlandes. Sie liegt rund 36 km nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken und ist nach dem heiligen Wendelin benannt. St. Wendel liegt an der Blies am Fuß bzw. westlich des Bosenbergs auf einer Höhe von 286 m ü. NN. (Fruchtmarkt). Höchste Erhebung ist der Bosenberg mit 485 m, die tiefste Stelle mit 260 m ist die Stelle, an der die Blies das Stadtgebiet nach Ottweiler verlässt. St. Wendel blickt auf eine über 700 Jahre währende Geschichte zurück. Der Ort erhielt 1332 das Stadtrecht. Die Historie der Stadt kann heute an vielen Stellen bestaunt werden. Hier entdecken Sie in verwinkelten Ga... weiter lesen

Husum

Husum ist eine nordfriesische Kreisstadt im Land Schleswig-Holstein. Die Stadt ist literarisch bekannt als graue Stadt am Meer, was sie dem Schriftsteller Theodor Storm zu verdanken haben, der seinem Heimatort Husum an der Nordsee ein Gedicht gewidmet hat. Das Stadtgebiet von Husum erstreckt sich zu beiden Seiten der Husumer Mühlenau. Diese kreuzt noch innerhalb des Stadtgebiets die beiden Hafenbecken und mündet vorgelagert ins Wattenmeertief der Hever. Die Stadt liegt zugleich am Übergang der Schleswigschen Geest in den südwestlich beginnenden Landschaftsraum Eiderstedter Marsch. Durch die Lage erleben Sie Ebbe und Flut inmitten der Stadt. Die Stadt hat den Ruf eine "Met... weiter lesen

Handewitt

Handewitt ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Der heutige Gebietszuschnitt entstand am 1. März 2008 bei der Fusion der beiden Vorgängergemeinden Handewitt und Jarplund-Weding und der Auflösung des Amtes Handewitt. Handewitt wurde 1231 erstmals als Hanaewith (als Wald, in dem Hähne sind interpretiert) erwähnt. Handewitt liegt am Ochsenweg, der Jütland in nord-südlicher Richtung durchquerte, was zu zahlreichen Überfällen auf das Gemeindegebiet führte. Der Ort fungierte damals als Hauptort der Wiesharde. Die Ortsteile Handewitt-Kolonie und Christiansheide sowie Kolonistenkrug entstanden 1761, als König Friedrich V. Menschen aus der Pf... weiter lesen

Bad Belzig - Ein Kurort in Brandenburg

Die Stadt Bad Belzig liegt innerhalb des Naturparks Hoher Fläming und weist mit dem Hagelberg (200 m) innerhalb des Stadtgebietes eine der höchsten Erhebungen im Norddeutschen Tiefland auf. Rund drei Kilometer talabwärts entlang des Belziger/Fredersdorfer Bachs beginnen die Belziger Landschaftswiesen, die eine flache und vegetationsarme Niederungslandschaft im Baruther Urstromtal bilden. Das rund 7600 Hektar umfassende siedlungsfreie Gebiet gehört zum Naturpark Hoher Fläming und ist seit dem 1. Juli 2005 mit einem Teil von rund 4500 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es bildet zudem eines der letzten Refugien für die Großtrappe in Deutschland. Flüsse im Stadtgeb... weiter lesen

Braunschweig

Braunschweig ist eine Großstadt im Südosten von Niedersachsen. Mit über 200.000 Einwohnern ist sie die kreisfreie Stadt zweitgrößte Niedersachsens. Braunschweigs Ursprünge gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück. Insbesondere durch Heinrich den Löwen entwickelte sich die Stadt schnell zu einer mächtigen und einflussreichen Handelsmetropole, die ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Hanse angehörte. Braunschweig war Hauptstadt des gleichnamigen Landes, bis dieses 1946 im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufging. Heute ist die Region Braunschweig ein bedeutender europäischer Standort für Wissenschaft und Forschung. Braunschweig ist auch geologisch interessant ... weiter lesen

Das Herrenmoor bei Kleve

Das Herrenmoor bei Kleve ist ein Naturschutzgebiet in Schleswig-Holstein. Im Kreis Steinburg gelegen wird es von den Gemeinden Kleve, Moorhusen, Nutteln und Vaalermoor flankiert. Das Naturschutzgebiet liegt Rand der Elbmarsch im Übergangsbereich zur Heide-Itzehoer Geest. Es stellt einen entwässerten und teilabgetorften Hochmoor­rest unter Schutz, der einst Bestandteil der Elbrandmoore war, die sich entlang des Geest­randes von Heiligenstedten bis zum Kudensee erstreckten. Das Naturschutzgebiet wird im Kern von den Hochmoorresten des Herrenmoors sowie angrenzenden Feuchtgrünlandflächen geprägt. Die Moorbereiche sind teilweise verbuscht, teilweise stockt Moorwald. Seit d... weiter lesen

Insel Wangerooge

Wangerooge ist eine Insel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks. Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit 7,94 Quadratkilometern Fläche das zweitkleinste bewohnte Eiland dieser Gruppe. Der Name Wangerooge leitet sich aus dem altgermanischen "Wanga" für Wiese und dem friesischen Wort "oog" für Insel ab. Tatsächlich bietet die kleine Insel auch heute noch viel unberührte Natur. Wie viele der Ostfriesischen Inseln ist auch Wangerooge autofrei. Hauptfortbewegungsmittel auf der Insel sind Fahrräder, die man im Dorf auch ausleihen kann. Das Dorf Wangerooge liegt ungefähr in der Mitte der Insel und ist dur... weiter lesen

Topreiseziele

Nordseeküste
Der Große Arber